Update
Das Design der Benutzeroberfläche ist fast fertig! Hier ein kleiner Einblick, wie die fertige Software aussehen wird. Sie wird natürlich auch auf Tablets und auf dem Laptop funktionieren, hier aber erstmal nur die Sicht für Mobiltelefone, damit ihr eure EEGs auch bequem von unterwegs verwalten könnt! Weiterer Fahrplan: wir starten mit den ersten Beta-Testern Anfang…
weiterlesen…Ziele des Projektes
Gemeinwohl fördern: gemeinwohlorientierte EEGs sollen ein gemeinwohlorientiertes Angebot zur Abwicklung (Verwaltung und Abrechnung) wahrnehmen können
EEGs fördern: Senkung der Betriebskosten von EEGs durch kostenlose/kostengünstige Software wird deren Gründung sowie Fortbestand ermöglichen und die Zahl der EEGs erhöhen, was wiederum dem Erreichen der Klimaziele dient.
Digitalisierung fördern: EEGs sind als „Bürgerenergie“ konzipiert, wo Privatpersonen und KMUs sich zu Vereinen, Genossenschaften und anderen Rechtsformen zusammenschließen können, um dezentral erneuerbare Energie zu erzeugen und zu teilen. Diese Personen benötigen niederschwelligen Zugang zu digitalen Services, die einfach zu handhaben sind.
Aktivitäten zur Zielerreichung
Eine Open Source Software entwickeln, die den EEGs die Stammdatenverwaltung, Vertragsverwaltung und Abrechnung ermöglicht und folgende Merkmale aufweist:
- erlaubt es, EEG-Mitglieder anzulegen und zu verwalten, sowie Tarifmodelle einzupflegen
- folgt den vorgegebenen Prozessen der Stromindustrie und bedient die nötigen Schnittstellen (ebUtilities bzw. EDA-Portal)
- erlaubt die Datenaufbereitung (Verbrauch / Einspeisung) und Visualisierung
- unterstützt Clearing (Abrechnung pro Mitglied gemäß Vertrag und Tarifmodell), Billing (Rechnungsstellung und Versand) sowie Payment (z.B. über SEPA Lastschrift)
- ist über herkömmliche Internetbrowser (barrierefrei) bedienbar (betriebssystemunabhängig) und benötigt minimale Systemvoraussetzungen
- unterstützt verschiedene Rollen und Berechtigungen (SW-Admin, EEG-Admin, EEG-Nutzer)
- stellt nicht-funktionale Merkmale wie Security, Logging, Tracing und ein plattformunabhängiges Deploymentmodell bereit
Diese Software in zwei Modellen zugänglich machen:
- Do It Yourself (DIY): als Open Source Software frei zum Herunterladen für alle, die über die technischen Fertigkeiten verfügen, selbst die Software zu installieren und zu betreiben
- Software-as-a-Service (SaaS): als Dienstleistung über den VFEEG, bei dem die EEGs nur die tatsächlichen Personal- und Infrastrukturaufwände bezahlen